„Singt dem HERRN ein neues Lied, denn er tut Wunder“

Das 32. Jahrestreffen ist in der Abtei Himmerod geplant, vom 19.-22. April 2026.
Dankbar blicken wir auf das 31. Jahrestreffen im Kloster Loccum zurück.
Informationen vom Leitungskreis:
- Kustos Martin Heider, Bad Doberan, langjähriges Mitglied im Leitungskreis, hat leider seine Mitarbeit für unsere Gemeinschaft beenden müssen. Personelle Veränderungen und neue Aufgaben erfordern die Anwesenheit vor Ort. Wir haben sehr gern mit Martin Heider zusammengearbeitet und werden seine Fachkompetenz und sein professionelles Wissen vermissen. Herzlichen Dank für dein Engagement. Als Zisterzienser-Erben bleiben wir verbunden.
- 750 Jahre Klosterkirche Riddagshausen: „Ein Jubiläum der Geschichte, Kultur und Spiritualität. Im Jahr 2025 feiert die Klosterkirche Riddagshausen ein bemerkenswertes Jubiläum: 750 Jahre nach ihrer Weihe lädt die Klosterkirche dazu ein, auf eine außergewöhnliche Geschichte zurückzublicken und mit uns die Zukunft eines lebendigen und inspirierenden Ortes zu gestalten. Die Geschichte dieses ehrwürdigen Kirchengebäudes ist geprägt von tiefem Glauben, kulturellen Umbrüchen und immer wieder neuen kreativen Impulsen“. Am 15. Juni 2025, dem Tag der Weihe der Klosterkirche, wurde das Jubiläum mit einem Festgottesdienst gefeiert. „Ein weiteres Highlight ist der 22. Internationale Riddagshäuser Orgelsommer, der mit hochrangigen Musiker*innen und einer Vielzahl von Konzerten die historische Orgel und ihre Musik würdigt“.
- Abtswechsel in Amelungsborn : Der Klosterkonvent hat Dr. Stephan Schaede aus seiner Mitte in das Abtsamt gewählt. Der Personalausschuss der hannoverschen Landeskirche hat die Wahl bestätigt. Schaede tritt im Juni die Nachfolge des früheren Regionalbischofs Eckhard Gorka an, der dem Kloster 23 Jahre lang vorsteht. „Der Abtswechsel wird beim Kapiteltag des Klosters am 21. Juni um 15 Uhr vom Abt zu Loccum, dem hannoverschen Landesbischof Ralf Meister, vollzogen. Eckhard Gorka wird 70 Jahre alt. Mit diesem Datum endet laut Angaben des Klosters seine Stimmberechtigung im Konvent, an dessen Sitzungen er weiter beratend teilnehmen kann. In Gorkas Amtszeit fallen unter anderem die Öffnung des Konventes für Frauen sowie umfangreiche Renovierungsarbeiten, wie jüngst die Installation einer CO2-neutralen Wärmeversorgung der historischen Anlage. Amelungsborn ist ein Zisterzienserkloster und wurde 1135 aus dem niederrheinischen Kloster Altenkamp heraus gegründet. Die ursprünglich romanische Klosterkirche wurde Mitte des 14. Jahrhunderts gotisch erweitert. Seit 1568 ist das Kloster evangelisch. Mönche leben seit dieser Zeit nicht mehr in Amelungsborn. Stattdessen gibt es einen Konvent, die Familiaritas, einen ökumenischen Frauenkreis und Gruppen, die sich im Kloster engagieren.“
- Ehrenamtliches Engagement zeigt sich in der Kirchenpädagogik. Sie ist ein wichtiger Bestandteil kirchlicher Bildungsarbeit. Das Projekt „Kirche zum Anfassen“ bietet seit rund 20 Jahren ein erfahrungs- und traditionsbezogenes Entdeckerprogramm („Lernen mit allen Sinnen“) für Schulklassen und andere Gruppen unterschiedlichen Alters, von der Kindertagesstätte bis zu den Landfrauen. Ehrenamtlich wird auch ein nach mittelalterlichem Vorbild neu gestalteter Kräutergarten gepflegt. Hier sind Arznei-, Küchen- und Symbolpflanzen, wie sie früher in Klostergärten selbstverständlich waren, zu finden. Eine im Jahr 2007 gegründete Klosterstiftung hat es sich zu einer ihrer Aufgaben gemacht, das seit 1135 bestehende geistliche Leben in unserer Zeit nachhaltig weiter auszubauen als Ort des Gebets, der Gottesbegegnung und Gotteserfahrung.
Freuen Sie sich auf den Trinitatisbrief, der Sie Mitte Juni erreichen wird.